Biodiesel
Sendung vom 10.06.2016
Von Udo Pollmer
Für jedes komplizierte Problem gibt es bekanntlich eine Lösung, die ist einfach, logisch – und falsch. Wenn in Südostasien tropische Wälder abgefackelt und Moore trockengelegt werden, um Ölpalmen anzupflanzen, geht dadurch der Lebensraum nicht nur von Orang-Utans verloren. Deshalb fordern Umweltschützer die Lebensmittelindustrie auf, endlich auf das billige Palmöl zu verzichten. Schließlich könne sie ja auf andere, wenn auch teurere Öle zurückgreifen, und schon hat die Welt ein Umweltproblem weniger. So einfach, wie logisch. Doch woher kommt der enorme Bedarf an Speiseöl? Den verdanken wir den Klimaschützern: Sie hatten vor einem Jahrzehnt die monströse Idee in die Tat umgesetzt, Speiseöl statt Mineralöl in den Tank zu packen und Heizkraftwerke damit zu befeuern. "Mit der Novellierung des...
=> lesen oder hören Sie weiter auf Deutschlandradio Kultur Mahlzeit!