Das EU.L.E.® / Pollmers Mahlzeit Das EU.L.E.® / Pollmers Mahlzeit
  • Startseite
  • Beiträge
    • alle Videos
    • Pollmers Mahlzeit Videos
    • EU.L.E.-Videos
    • alle Textbeiträge
    • EU.L.E.N-SPIEGEL-Beiträge
    • Fremde Federn
    • Gewölle
    • exclusiver Mitgliederbereich
  • EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Der EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Archiv EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Nachbestellungen
  • Veröffentl.
    • Bücher
    • Fachartikel
    • unsere Experten im Interview
    • alle Veröffentlichungen
  • EU.L.E. e.V.
    • Das EU.L.E. e.V.
    • EU.L.E.-Team
    • Lebenslauf Udo Pollmer
    • EU.L.E.-Nachrichten
    • Bildnachweis
    • Links
  • Fördermitglied werden
    • Fördermitgliedschafts-Antrag
    • Firmen-Fördermitgliedschafts-Antrag (Institutional Subscription)
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Startseite
  • Beiträge
    • alle Videos
    • Pollmers Mahlzeit Videos
    • EU.L.E.-Videos
    • alle Textbeiträge
    • EU.L.E.N-SPIEGEL-Beiträge
    • Fremde Federn
    • Gewölle
    • exclusiver Mitgliederbereich
  • EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Der EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Archiv EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Nachbestellungen
  • Veröffentl.
    • Bücher
    • Fachartikel
    • unsere Experten im Interview
    • alle Veröffentlichungen
  • EU.L.E. e.V.
    • Das EU.L.E. e.V.
    • EU.L.E.-Team
    • Lebenslauf Udo Pollmer
    • EU.L.E.-Nachrichten
    • Bildnachweis
    • Links
  • Fördermitglied werden
    • Fördermitgliedschafts-Antrag
    • Firmen-Fördermitgliedschafts-Antrag (Institutional Subscription)
  • Impressum
    • Impressum
    • Datenschutz


Bitte melden Sie sich im exclusiven Mitgliederbereich an, um auf alle Beiträge zugreifen zu können.

Ihre Zugangsdaten zum => exclusiven Mitgliederbereich erhalten Sie als Mitglied per Post. So können Sie => Mitglied werden

Dicke Brummer, fette Maden, scharfe Käfer

von Andrea Fock, Wolf Lengwenus, Jutta Muth und Udo PollmerPDF-download

aus EU.L.E.N-SPIEGEL 3-4/2010 S. 3



Skorpionspiess
© gianliguori / www.fotolia.de

Etwa 80 Prozent der Weltbevölkerung packen sich regelmäßig Krabbeltiere auf den Teller und verspeisen sie gewöhnlich mit Appetit. Was aber verleitet Menschen dazu, Ameisen, Spinnen oder gar Mücken zu goutieren? Schließlich ist es ziemlich mühsam, dem Kleinvieh nachzustellen. Es dauert, bis man die notwendige Anzahl von Mücken zur Strecke gebracht hat, um eine Großfamilie bei Kräften zu halten. Aber die Antwort ist simpel: Insekten wecken vor allem dann den Jagdtrieb, wenn sie mehr Kalorien bringen als Großwild.

In Afrika gibt's nicht nur...

...stattliche Elefan­ten, sondern auch gigantische Mücken­schwärme. In der Trockenzeit erheben sich aus dem Malawi-See dichte Schwaden Büschelmücken (Chaoborus edulis) hunderte von Metern hoch.62,82 Durchaus poetisch Nkhungu, Nebel, nennen die Einheimischen diese eindrucksvolle Erscheinung - und schon lassen sie alles stehen und liegen und schnappen sich Besen, Decken, Laken und jedes irgend verfügbare Gefäß. Sobald die Mücken vom Wind in Richtung Land getrieben werden, fegt man sie vom Boden und jeder anderen Oberfläche ab.

Auch wenn eine einzelne Mücke gerade mal ein Milligramm wiegt, die Masse macht's: Schichten von mehreren Zenti­metern Dicke sind nicht ungewöhnlich. Die Tierchen werden zu Klopsen geformt und gebacken oder als Fladen getrocknet, sie sind haltbar und nahrhaft wie unsere Erbswurst. Hier ein Rezept: Ein Stück getrocknetes Mückenbrot zerbröseln und in leicht gesalzenem Wasser weich kochen. Eine Tomate, Zwiebel, Öl und Erdnüsse zufügen, einige Minuten ziehen lassen und mit Reis servieren. Mahlzeit!114

Mückenspeck statt Spinnenbein

Was auf den ersten Blick nach bescheidener Kost klingt, ist nicht nur eine probate Ei­weißquelle; in solchen Massen be­quem eingesammelt, bringt's selbst das „Mückenfett". Schließlich enthält eine Mücke wie jedes andere Insekt einen sogenannten Fettkörper, ein Speicherorgan für Nährstoffe wie Fett, Eiweiß und Glycogen.35,46 Insekten, die Langstreckenflüge bewältigen, sind auf Fett als hochenergetischen Brennstoff sogar angewie­sen.109 Bei Puppen enthält der Fettkörper die Vorräte für die Umwandlung in die Imago, also den Schmetterling, den Käfer oder die Fliege.

Der Einfachheit halber werfen wir einiges in einen Topf, was der biologischen Ordnung halber so nicht zusammen gehört. Natürlich sind Spinnen, Skorpione, Würmer etc. keine Insekten. Aber sie gehören zu den „Kleinigkeiten", vor denen sich der gesittete Europäer zu ekeln hat. Ist im Text von Insekten die Rede, sind auch diese Kreaturen mit eingeschlossen.

 

Literatur

35 de Oliveira VTP, da Cruez-Landim C: Morphology and function of insect fat body cells: a review. Biosciências (Porto Alegre) 2003; 11: 195-205

46 Günther K et al (Hrsg): Urania Tierreich. Insekten. Urania, Berlin 2000

62 Irvine K: Macrodistribution, swarming behaviour and production estimates of the lakefly Chaoborus edulis (Diptera: Chaoboridae) in Lake Malawi. Advances in Ecological Research, 2000; 31: 431-448

82 Meyer H: das Deutsche Kolonialreich. Erster Band: Ostafrika und Kamerun. Bibliografisches Institut, Leipzig 1909

109 Schmidt-Nielsen K. Physiologie der Tiere. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999

114 Shaxson A et al: The Malawi Cookbook. Blantyre Printing and Publishing Ltd., Zomba, Malawi 1985

 

Sprachauswahl

Sprache auswählen

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United States)
  • Nederlands (nl-NL)

Deutsch, Englisch, Niederländisch

Mitgliederbereich

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Suche

 

© Das EU.L.E.® / Pollmers Mahlzeit 1994 - 2025