- Details
UV-Strahlung ist sehr gefährlich für die Haut, das weiß man doch? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 03. August 2018
Es gibt Dinge, die durch ständige Wiederholung den Status von Allgemeinwissen erreichen. Dazu zählt die Behauptung, die Sonne verursache durch ihre UV-Strahlung den schwarzen Hautkrebs. Deshalb bei Outdoor-Aktivitäten bitte immer eincremen. Dies sei umso wichtiger, als die schützende Ozonschicht immer dünner würde, wodurch immer mehr UV-Strahlung die Erdoberfläche erreiche.
Evolutionsbiologisch klingt das reichlich seltsam, denn...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
Warum es durchaus Zweifel an der bestehenden Theorie gibt. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 20. Juli 2018
Unruhe hat die Mitteilung der NASA ausgelöst, auf Himmelskörpern des Sonnensystems befände sich reichlich Methan, Seen voller Methan, Wolken die Methan regnen lassen, Quellen aus denen Methan sprudelt, ja Atmosphären aus dem brandgefährlichen „Klimagas“. Die Weltraumbehörde erforscht nun die Evolution von organischer Materie in den Tiefen des Alls. Dadurch darf eine eine Frage öffentlich thematisiert werden, bei der selbst Nobelpreisträger bisher zum Schweigen verurteilt waren.
Es geht um den uralten Streit, ob...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
Sind E-Zigaretten weniger schädlich und welche Rolle spielt das Nikotin? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 06. Juli 2018
Diesmal wollen wir gleich zwei Glaubensgrundsätze unserer „aufgeklärten“ Gesellschaft in einer Pfeife rauchen: Es geht um ein Supergift, das von den Ärzten zunächst als Prävention und Therapie aller populären Leiden der damaligen Zeit wärmstens empfohlen wurde und das später, als alle Welt den ärztlichen Rat befolgte, von den Medizinern als Ursache allen Übels verdammt wurde. Es geht um Tabak – genauer gesagt ums Nikotin.
Wer einen Blick in die Lehrbücher...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
Glyphosat ist in aller Munde, doch wie gelangt es in die Nahrung? Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 22. Juni 2018
Es ist schon grausam – immer neue Hiobsbotschaften über Chemie im Essen können einem bei der Brotzeit den Appetit verschlagen.
Ein ebenso regelmäßiger wie ungebetener Gast bei Tisch ist Glyphosat – früher erschien er nur in Bier und Brezen, jetzt wurde er schon in Milch aufgespürt. Molkereien zeigten sich entsetzt und verboten...
Den vollständigen Text einschließlich der Quellenangaben finden Sie im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
Steckbrief: Bitterstoffe in Zucchini
von Tizian Klingel, Lebensmittelchemiker

Foto: Dana Tenti
Lizenz: CC 0 1.0 Universal
Kürbisse, Zucchini und Gurken werden gern im heimischen Garten angepflanzt. Doch Vorsicht gilt beim Verzehr – neben bitterem Geschmack kann es sogar zu tödlichen Vergiftungen kommen.
Was gibt es schöneres als selbstangebautes Gemüse? Es gilt als schmackhafter und vor allem: Man weiß was man hat. Aus dieser Überzeugung heraus pflanzen viele Hobbygärtner Kürbisse, Zucchini und Co. im eigenen Garten. Gerne werden die Früchte auch mal verschenkt, was einem 79-jährigen Mann aus Heidenheim 2015 zum Verhängnis wurde. Beim Verspeisen eines Zucchiniauflaufs zog er sich eine tödliche Vergiftung zu, seine Frau überlebte die Mahlzeit. Verantwortlich dafür waren pflanzeneigene Bitterstoffe, sogenannte Cucurbitacine.
Die Bitterstoffe
Zucchini, Kürbis, Gurke und Melone gehören allesamt zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Diese enthalten ziemlich giftige Bitterstoffe, die sie vor Fraßfeinden und Krankheiten schützen sollen. Sie gehören wie...