- Details
Die Anzahl der Wolfsrisse steigt dramatisch. Kaltschnäuzig versuchen „Wolfs-Experten“ das Drama zu schön zu reden. Opfer ihres gutmenschlichen Treibens sind die Tiere in der Obhut des Menschen. Klaus Alfs und Udo Pollmer berichten von der blutigen Front der Ideologen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 26. März 2023
Udo Pollmer, Klaus Alfs
Das Faszinierende am Wolf ist, dass die Märchen mehr Wahres enthalten als das, was uns Wolfsexperten weismachen wollen. Längst sind die einst gefürchteten Wölfe zu Bären mutiert, die uns umso dreister aufgebunden werden, je enger sie uns auf die Pelle rücken. Wo immer Bedenken gegen den Wolf geäußert werden, folgt sogleich der Spott, man...
Fördermitglieder erhalten wie immer den Text und das ausführliche Literaturverzeichnis im => exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
von Udo Pollmer
In den Tropen sind Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Sollen auch wir unseren Ekel endlich überwinden? Für uns ist die Produktion von Insekten keine Option. Das Klima ist zu kalt, eine Insektenkultur würde mehr Ressourcen verbrauchen, als sie zur Versorgung beitragen könnte. Aber auch sonst gibt es einen ganzen Kosmos an Überraschungen. Hier ist er.
„Diese bekannten Lebensmittel enthalten schon jetzt Insekten“ warnt eine aufmerksame Presse vor Kindersüßwaren. Während die Klimakleber die Welt mit Käferpulver retten wollen, zücken andere die Ekelkeule. Mit „Insekten“ meinen ...
lesen Sie weiter auf der Achse des Guten:
=> https://www.achgut.com/artikel/lecker_laeuse_lausige_argumente
- Details
Lebensmittelchemiker Udo Pollmer bei Tichys Einblick Talk
In Europa wurden nun mehrere Formen von Insekten für den Verzehr freigegeben. Doch anders als frühere Produkte dürfen diese Insekten auch als Mehl in Brot, Getränke und Fertiggerichte gemischt werden. Die Nahrungsmittel müssen ausschließlich in der Zutatenliste mit einem Hinweis darauf versehen werden. Insekten sollen eine bessere Proteinquelle sein als Fleisch, meint die Politik. Roland Tichys heutiger Gast, der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, sagt: Das ist ein Trugschluss, der auf falschen Annahmen beruht. Und auch die Lebensmittelsicherheit der Insekten sieht Pollmer kritisch.
Udo Pollmer warnt: Die Insektenprodukte werden im asiatischen Ausland produziert. Eine Einhaltung der Qualitätsstandards kann dort kaum kontrolliert werden. Die Behauptung, dass Insekten eine bessere Proteinquelle seien als Kühe und Schweine, will er auch nicht durchgehen lassen. Sie beruht auf dem fehlerhaften Vergleich von frischem Fleisch mit dem weiterverarbeiteten Insektenmehl bestimmter Insektenarten. Das Anfüttern von Schweinen mit Insekten ist verboten – aber die Bürger sollen es essen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

- Details
Im dritten Teil kümmern wir uns um die Geschichten vom "Krieg ums Wasser". Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 29. Dezember 2022
Egal wieviel Eis im Weltall unterwegs ist, gleichgültig, wieviel Ozeane im Magma gelöst sind: Wir können weder Kometen im All ernten noch haben wir Zugang zum Erdinneren, um unseren Durst zu stillen. Wir brauchen dort, wo die Menschen leben, sauberes...
Fördermitglieder erhalten wie immer den Text und das ausführliche Literaturverzeichnis im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.
- Details
In der zweiten Folge geht es um den steigenden Meeresspiegel, der offensichtlich kein "Konsens" in "der Wissenschaft" ist. Es spricht der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, wissenschaftlicher Leiter des EU.L.E. e.V.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

Pollmers Mahlzeit vom 26. Dezember 2022
Über erdgeschichtliche Zeiträume betrachtet, unterlag der Meeresspiegel enormen Schwankungen. Heute werden bereits minimale Änderungen in einen Weltuntergang extrapoliert. Dazu das Deutsche Geoforschungszentrum, zitiert nach1: „Der Meeresspiegel liegt bis zu 110 Meter unter...
Fördermitglieder erhalten wie immer den Text und das ausführliche Literaturverzeichnis im exclusiven Mitgliederbereich. Dort ist auch das Archiv der Beiträge von "Mahlzeit" und "Pollmers Mahlzeit" verfügbar.