Das EU.L.E.®
  • Startseite
  • EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Der EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Bestellen / Mitglied werden
      • Fördermitgliedschafts-Antrag
      • Bestellformular für Abonnements
      • Bestellformular für Nachbestellungen
      • Bestellformular für Firmen
      • Bestellformular für Geschenk-Abonnenten
    • Nachbestellungen
    • Online-Nachbestellung
    • Archiv
      • 1995
      • 1996
      • 1997
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
    • Probeheft
    • Kostproben
  • Videobeiträge
    • alle Videos
    • EU.L.E.-Videos
    • Brotzeit mit Udo Pollmer
  • Beiträge
    • EU.L.E.N-SPIEGEL-Beiträge
    • Textbeiträge der Website
    • Ankündigungen
    • Ernährungsunsinn des Monats
    • alle Textbeiträge
    • Mahlzeit! auf Deutschlandfunk Kultur
    • Gewölle
    • Fremde Federn
  • EU.L.E. e.V.
    • Das EU.L.E. e.V.
    • EU.L.E.-Team
    • Lebenslauf Udo Pollmer
    • EU.L.E.-Nachrichten
    • Bildnachweis
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • Fachartikel
    • unsere Experten im Interview
    • Deutschlandfunk Kultur: Mahlzeit
    • alle Veröffentlichungen
  • Impressum
  • Links
  • Sie sind hier: 
  • Startseite

Udo Pollmer gegen "Veggie-Wahn"

TOP Heilbronn im Gespräch mit dem Lebensmittelchemiker und SachbuchautorPDF download

Er widerlegt populäre Ernährungsratschläge und löst damit bei Mitmenschen, Medizinern und ErnährungswissenschaftlerInnen heftige Reaktionen aus. TOP Magazin sprach mit ihm über sein neues Buch "Don't go veggie - 75 Fakten zum vegetarischen Wahn".

Top Magazin: Leben Vegetarier und Veganer gesünder?

Udo Pollmer: Vegetarier sind Menschen, die kein Fleisch mögen. Die essen halt was anderes. Ich kenne Menschen, die keinen Salat mögen, andere mögen keine sauren Nierchen. Das ist so belanglos, als wenn in China ein Sack Reis umfällt. Etwas völlig anderes ist der Veganismus: diese Menschen lehnen...

lesen Sie => hier im PDF "Top Magazin Interview" weiter

Elf Gründe gegen die „Veggie-Diktatur“

Es ist eine Streitschrift gegen eine vegane oder vegetarische Ernährungsweise, die der Wissenschaftler Udo Pollmer mit seinem Buch „Don't go Veggie“ verfasst hat. Elf seiner 75 Argumente gegen „den vegetarischen Wahn“ stellt die => Berliner Zeitung hier ausführlich vor.

Für eine Handvoll Dollar: Die selbstgemachte "Ernährungsstudie"

Was, wenn aber die gewünschten Ergebnisse nur durch Datenmassage zustande kamen? Kein Problem, die gute Absicht genügt! Es spricht der Humanmediziner Dr. Gunter Frank, Mitglied im Vorstand des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften EU.L.E. e.V.


facebookZur Diskussion      TonMP3 Download:
rechte Maustaste

Neonicotinoide: Apokalypse im Bienenstock?

Sündenbock gesuchtPDF download

von Andrea Pfuhl

2BienenHonigbienen leben gefährlich. Viele Bürger fürchten, das niedliche Haustier könnte, malträtiert durch Pestizide, Monokulturen und Klimawandel, bald ausgesummt haben, denn seit Jahren werden sie mit Schlagzeilen konfrontiert wie „Lautlos sterben weltweit Milliarden von Bienen“, „Für ihren Tod ist vor allem der Mensch verantwortlich“ und „Pestizide haben verheerende Auswirkungen auf das Bienengehirn“. Die Schuldigen sind schnell gefunden: „Nach Ansicht von Naturschützern und Imkern sind Pestizide für das dauerhafte Massensterben verantwortlich“.14,17,18 Zur Freude der Umweltverbände und vieler Imker und zum Ärger der Landwirte hat die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) im April 2013 daher drei Insektizide aus der Klasse der Neonicotinoide vorerst für zwei Jahre verboten: Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam.49 Grundlage für diese Entscheidung waren öffentliche Bedenken, diese „Neonics“ seien spezifisch für das weltweite Honigbienensterben verantwortlich. Doch was als Sieg für die fleißigen Immen gefeiert wurde, hat die Brüsseler Behörde...

weiter...

Leseprobe zum neuen Buch

Don't Go Veggie!
von Udo Pollmer, Georg Keckl und Klaus Alfs 

Dont Go Veggie

Was braucht ein Huhn zum Glücklichsein? Viel Auslauf mit saftigem Grün, ganz so wie früher. Doch „früher“ hatte das Federvieh nicht deshalb so viel Auslauf, weil es sonst einen psychischen Schaden bekommen hätte, sondern weil es sich selbst versorgen musste, um satt zu werden. Hühner sind keine Vegetarier, ihre scharfen Schnäbel und Krallen brauchen sie nicht, um Gras zu picken. Auf dem Mist sowie auf und in der Erde fanden sie tierisches Eiweiß – von Insekten über Würmer bis zum verpuppten Nachwuchs der Ameisen. In Jahren, in denen es viele Maikäfer gab, schmeckten die Eier im Mai manchmal etwas streng. Als Zulage gab es etwas Abputz-Getreide (Bruchkorn, Schmachtkorn, Unkrautsamen) aus den Reinigungsanlagen der Mühlen. Im Winter blieben die Hühner, ursprünglich Tropenbewohner, lieber im Stall und inspizierten die Futtertröge anderer Stallbewohner. Unvorsichtiges Federvieh wurde dabei durchaus auch schon mal von den Schweinen geschnappt und gefressen. Die Bedeutung von Insekten für Hühner ist daran erkennbar, dass sie erst dann brüten, wenn das Angebot an tierischem Eiweiß ausreichend ist. Deshalb waren „Stubenküken“ früher...

weiter geht es in der => Leseprobe Don't Go Veggie!

S. Hirzel Verlag, Preis 19,80 €
ISBN 978-3-7776-2416-7

Seite 5 von 17

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...

Holland Flagge

Informationsdienst

Lorbeer.jpg

Mahlzeit!

  • Vitamine - das böse Erwachen

    Die Schlacht um die Vitamine tobt nun schon gut 100 Jahre und noch immer kann das Publikum im Getümmel keinen Sieger erspähen. Aber über all dem Lärm tönen klar die Fanfaren der...

  • Warum "Omas Küche" ein Missverständnis ist

    Wenn Hamburger aus Mehlwürmern als Nahrung der Zukunft offeriert werden, vermisse ich die bewährte Mahnung, man solle bloß nichts essen, was Großmutter nicht als solches erkannt...

  • Krebs durch Fast Food?

    Zwei sensationelle Studien lassen aufhorchen. Unisono berichten unsere Medien, Fast Food schädige das Immunsystem. Es rufe Entzündungen wie bei einem schweren Infekt hervor, die...

  • Konventionelle Pestizide auf dem Bioacker?

    Umweltverbände beklagen gewöhnlich, in Deutschland würden immer mehr Pestizide eingesetzt. Die "taz" meldete sogar den "höchsten Pestizid-Verbrauch seit 2009". Die aktuellen Daten...

  • Insekten-Snack und Placenta-Häppchen

    Keine Idee ist offenbar so abstrus, als dass sie nicht Nachahmer fände. Derzeit hat der Verzehr von Waschmitteltabs Konjunktur. Dass kleine Kinder die bunten, mundgerechten...

itunes kostenlos

facebook youtube rss

 

 

 

 

 

 

 

 


Nach oben

© 2018 EU.L.E. e.V.

Kein Teil der Website des EU.L.E. e.V. darf in irgendeiner Form ohne Quellenhinweis auf den Herausgeber reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Beiträge des EU.L.E. e.V. oder Teile daraus dürfen nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden.