Das EU.L.E.®
  • Startseite
  • EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Der EU.L.E.N-SPIEGEL
    • Bestellen / Mitglied werden
      • Fördermitgliedschafts-Antrag
      • Bestellformular für Abonnements
      • Bestellformular für Nachbestellungen
      • Bestellformular für Firmen
      • Bestellformular für Geschenk-Abonnenten
    • Nachbestellungen
    • Online-Nachbestellung
    • Archiv
      • 1995
      • 1996
      • 1997
      • 1998
      • 1999
      • 2000
      • 2001
      • 2002
      • 2003
      • 2004
      • 2005
      • 2006
      • 2007
      • 2008
      • 2009
      • 2010
      • 2011
      • 2012
      • 2013
      • 2014
    • Probeheft
    • Kostproben
  • Videobeiträge
    • alle Videos
    • EU.L.E.-Videos
    • Brotzeit mit Udo Pollmer
  • Beiträge
    • EU.L.E.N-SPIEGEL-Beiträge
    • Textbeiträge der Website
    • Ankündigungen
    • Ernährungsunsinn des Monats
    • alle Textbeiträge
    • Mahlzeit! auf Deutschlandfunk Kultur
    • Gewölle
    • Fremde Federn
  • EU.L.E. e.V.
    • Das EU.L.E. e.V.
    • EU.L.E.-Team
    • Lebenslauf Udo Pollmer
    • EU.L.E.-Nachrichten
    • Bildnachweis
  • Veröffentlichungen
    • Bücher
    • Fachartikel
    • unsere Experten im Interview
    • Deutschlandfunk Kultur: Mahlzeit
    • alle Veröffentlichungen
  • Impressum
  • Links
  • Sie sind hier: 
  • Startseite

More than honey: Bee or not a bee

Fabelwesen erobern die Naturdokumentationen. Reicht die Realität nicht mehr aus, um das Publikum ins Kino zu locken? Es spricht die Dipl. Biologin Andrea Pfuhl, Mitglied des Europäischen Instituts für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften EU.L.E. e.V.


facebookZur Diskussion      TonMP3 Download:
rechte Maustaste

„Goldener Reis“

Segen, Propaganda oder Naivität?

von Sandro Christensen und Udo Pollmer, erschienen im EU.L.E.N-SPIEGEL 2-3/2015  S. 33

Goldener ReisEin Schälchen Goldener Reis
Nicht unbedingt nahrhafter,
aber allemal bunter
Foto: International Rice Research Institute (IRRI)
Lizenz: CC BY 2.0
Die Diskussion über den Goldenen Reis findet kein Ende. Von Ingo Potrykus und Peter Beyer mittels Gentechnik entwickelt, hofft man mit dieser Pflanze endlich Armutskrankheiten, insbesondere die Blindheit bei Kindern in Entwicklungsländern, bekämpfen zu können. Was die Befürworter als humanitäres Projekt betrachten, halten Greenpeace & Co für eine Bedrohung, die nur in eine Katastrophe münden kann. Wie hilfreich ist der Goldene Reis wirklich?

„Um vernachlässigbare Risiken zu vermeiden“, spottete der Statistiker Walter Krämer, „gehen die Menschen große Risiken ein“. Beispielhaft nennt er die „große Panik wegen Pestiziden in Babygemüse“, genauer gesagt in Babykostgläschen der Firma Schlecker: „Die Mütter rennen auf den Markt, machen ihr Gemüse selber, nichtwissend, dass in deutschem Marktgemüse eine 200 Mal höhere Schadstoffkonzentration vorliegen darf und auch vorliegt, als im schlimmsten, verseuchten Schlecker-Gemüse gefunden worden ist.“22

Natürlich ist auch das „Risiko“ durch Marktgemüse belanglos, es ist nur rein rechnerisch größer. Der Vorfall ist zwar schon ein paar Jahre her, aber noch immer instruktiv. Risiken lassen sich systembedingt nie völlig aus der Welt schaffen. Und sie erfordern...

weiter...

Tropan-Alkaloide - Natürliche pflanzliche Giftstoffe

ein Beitrag von Prof. Dr. Bärbel Kniel und Udo Pollmer, erschienen in backwaren aktuellPDF download

Kommentar Udo Pollmer

 

Hexenritte, Bier, Bordelle, Babynahrung, Odysseus und Hühnerfang: auf den ersten Blick kaum miteinander vereinbar.

Das verbindende Element sind Tropan-Alkaloide, natürliche pflanzliche Giftstoffe in Nachtschattengewächsen wie Stechäpfel und Bilsenkraut.

Beim Anbau von Feldfrüchten kann das Erntegut damit kontaminiert werden. Gesetzliche Höchstgehalte sind bereits in Vorbereitung...

lesen Sie => hier im PDF "Tropan-Alkaloide" weiter

Schluss mit dem vegetarischen Wahn

ein Beitrag von Udo Pollmer, erschienen in SUS Schweinezucht und SchweinemastPDF download

Lebensmittelchemiker Udo Pollmer kritisiert offen die fleischlose Ernährung. Obwohl er damit anstößt, hält er an seiner Überzeugung fest.

In Deutschland hat sich eine absurde Diskussion um unsere Ernährung entwickelt. Den Menschen wird sug­geriert, dass eine fleischlose Kost die Welt retten würde. Die völlig verquere Botschaft: Esst kein Fleisch, dann müs­sen weniger Tiere leiden und der Hun­ger in der Welt nimmt ab. Mich empört diese Darstellung. Denn sie ist – wie viele andere vegane State­ments – nicht nur fachlich falsch, sondern auch heuchlerisch. Vegane Ernährung ist aus meiner Sicht...

lesen Sie => hier im PDF "Schluss mit dem vegetarischen Wahn" weiter

Unter die Ratschläger gekommen

ein Beitrag von Udo Pollmer, erschienen im Schweizer MonatPDF download

Heute haben hierzulande nicht nur alle genug zu essen, sie können sich ihren Speisezettel auch nach eigenem Gusto zusammenstellen. Genuss pur! Das passt indes nicht allen: paternalistische Ernährungsexperten werden rabiat und wollen uns den Genuss dieser Freiheit verderben.

Lange glaubte man, alle Krankheiten auf die "Wollust" und die "Selbstbefleckung" zurückführen zu können. Vor allem Mediziner fühlten sich berufen, die schlimmen Folgen wollüstigen Treibens...

lesen Sie => hier im PDF "Unter die Ratschläger gekommen" weiter

Seite 3 von 17

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Holland Flagge

Informationsdienst

norovirus.jpg

Mahlzeit!

  • Vitamine - das böse Erwachen

    Die Schlacht um die Vitamine tobt nun schon gut 100 Jahre und noch immer kann das Publikum im Getümmel keinen Sieger erspähen. Aber über all dem Lärm tönen klar die Fanfaren der...

  • Warum "Omas Küche" ein Missverständnis ist

    Wenn Hamburger aus Mehlwürmern als Nahrung der Zukunft offeriert werden, vermisse ich die bewährte Mahnung, man solle bloß nichts essen, was Großmutter nicht als solches erkannt...

  • Krebs durch Fast Food?

    Zwei sensationelle Studien lassen aufhorchen. Unisono berichten unsere Medien, Fast Food schädige das Immunsystem. Es rufe Entzündungen wie bei einem schweren Infekt hervor, die...

  • Konventionelle Pestizide auf dem Bioacker?

    Umweltverbände beklagen gewöhnlich, in Deutschland würden immer mehr Pestizide eingesetzt. Die "taz" meldete sogar den "höchsten Pestizid-Verbrauch seit 2009". Die aktuellen Daten...

  • Insekten-Snack und Placenta-Häppchen

    Keine Idee ist offenbar so abstrus, als dass sie nicht Nachahmer fände. Derzeit hat der Verzehr von Waschmitteltabs Konjunktur. Dass kleine Kinder die bunten, mundgerechten...

itunes kostenlos

facebook youtube rss

 

 

 

 

 

 

 

 


Nach oben

© 2018 EU.L.E. e.V.

Kein Teil der Website des EU.L.E. e.V. darf in irgendeiner Form ohne Quellenhinweis auf den Herausgeber reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden. Beiträge des EU.L.E. e.V. oder Teile daraus dürfen nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden.