- Details
In eigener Sache
Auf der Webseite des EU.L.E. e.V. wird häufig behauptet, dass die allermeisten Nachrichten und Studien aus dem Bereich der Ernährungswissenschaften das PDF nicht wert sind, in dem sie gespeichert sind. Von "Garbage In - Garbage Out (GIGO)" war bei den hochwissenschaftlichen Berechnungen der Ökotrophologie häufig die Rede. Der Fachmann staunt entsetzt und der Laie wundert sich über nichts mehr.
Jetzt sind weitere Behauptungen publik geworden, bei Klima- und Wetterkunde gäbe es ähnliche Zustände. Doch lesen Sie selbst:
=> Kachelmann über Dürre-Warnungen der Medien
- Details
Udo Pollmer - Was Etiketten verschweigen - Zum Download im ecxlusiven Mitgliederbereich
- Zusatzstoffe gehören ins Museum
- Das Deutsche Zusatzstoff- Museum stellt sich vor
- Zusatzstoffe: vermeidbares Risiko?
- Tricksen, täuschen, tarnen: die leidige Deklaration
- Farbstoffe
- Konservierungsmittel
- Antioxidantien
- Verdickungsmittel
- Füllstoffe
- Emulgatoren
- Säuerungsmittel und Säureregulatoren
- Aromastoffe und 100 Geschmacksverstärker
- Süßstoffe & Zuckeraustauschstoffe
- Vitamine
- Zusätze zur Nahrungsergänzung
u.v.m.
- Details
„Zusatzstoffe gehören nicht ins Essen. Sie gehören ins Museum!“
Das Zusatzstoffheft von 2014 steht ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Die aktuelle Auflage von 2017 kann im exclusiven Mitgliederbereich heruntergeladen werden.
Dieses Handlexikon dokumentiert die Fülle an Stoffen, die zur Herstellung unserer täglichen Nahrung genutzt werden. Viele dieser Substanzen sind mehr oder weniger gut geprüft, viele andere so gut wie nicht. Deshalb will die EU bis Ende 2020 zahlreiche der Zusätze endlich einer korrekten Prüfung unterziehen. Einige Zusätze werden deklariert, andere, wie die Aromastoffe mit über 2.000 Substanzen, firmieren auf dem Etikett pauschal als „Aroma“. Dazu kommen die Stoffe, die überhaupt nicht deklariert werden. Genannt seien hier die Enzyme, deren weit verbreiteter Einsatz in den allermeisten Fällen verschwiegen werden darf. Doch auch die deklarierten Begriffe erfordern oft genug erhebliche lebensmittelrechtliche Kenntnisse und technologisches Verständnis, um sie richtig deuten zu können. Bisher hat sich die Lebensmittelwirtschaft nur zu gerne davor gedrückt, dem Kunden reinen Wein einzuschenken. Dieses Handlexikon soll das ändern.
- Details
Steckbrief: Bitterstoffe in Zucchini
von Tizian Klingel, Lebensmittelchemiker

Foto: Dana Tenti
Lizenz: CC 0 1.0 Universal
Kürbisse, Zucchini und Gurken werden gern im heimischen Garten angepflanzt. Doch Vorsicht gilt beim Verzehr – neben bitterem Geschmack kann es sogar zu tödlichen Vergiftungen kommen.
Was gibt es schöneres als selbstangebautes Gemüse? Es gilt als schmackhafter und vor allem: Man weiß was man hat. Aus dieser Überzeugung heraus pflanzen viele Hobbygärtner Kürbisse, Zucchini und Co. im eigenen Garten. Gerne werden die Früchte auch mal verschenkt, was einem 79-jährigen Mann aus Heidenheim 2015 zum Verhängnis wurde. Beim Verspeisen eines Zucchiniauflaufs zog er sich eine tödliche Vergiftung zu, seine Frau überlebte die Mahlzeit. Verantwortlich dafür waren pflanzeneigene Bitterstoffe, sogenannte Cucurbitacine.
Die Bitterstoffe
Zucchini, Kürbis, Gurke und Melone gehören allesamt zur Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae). Diese enthalten ziemlich giftige Bitterstoffe, die sie vor Fraßfeinden und Krankheiten schützen sollen. Sie gehören wie...
- Details
„Fast eine halbe Milliarde Euro pro Jahr zusätzlich!“

In der verbitterten Diskussion über eine Zuckersteuer auf Softdrinks möchten Lebensmittelchemiker Udo Pollmer und Ernährungswissenschaftler Uwe Knop eine Gerechtigkeitslücke schließen, de facto ein Hintertürchen, das sich die Gesundheitspolizei offen hält, um sich selbst vor der von ihr geforderten Zuckersteuer zu drücken. „Wir halten eine Zucker-im-Kaffee-Steuer (ZiKS) für alternativlos. Denn die ist gerechter und ergiebiger.“
Pollmer erklärt: „Aus wissenschaftlicher Sicht ist eine Zuckersteuer auf Softdrinks nicht zielführend, denn gemäß Robert Koch-Institut trinken über 80% der Kinder und Jugendlichen weniger als einmal am Tag Limo & Co. [1]. Zweitens zeigen manche Studien, dass zwar Süßgetränke mit Übergewicht korrelieren – aber es ist nicht der Zucker, sondern die Süßstoffe, die mit Übergewicht verbunden sind [2].
Durch die aktuell geforderte Softdrinksteuer würde, wie man gerade in England erlebt, also der Konsum von süßstoffhaltigen Getränken gefördert - und damit...