- Details
Lebensmittelchemiker Udo Pollmer bei Tichys Einblick Talk
In Europa wurden nun mehrere Formen von Insekten für den Verzehr freigegeben. Doch anders als frühere Produkte dürfen diese Insekten auch als Mehl in Brot, Getränke und Fertiggerichte gemischt werden. Die Nahrungsmittel müssen ausschließlich in der Zutatenliste mit einem Hinweis darauf versehen werden. Insekten sollen eine bessere Proteinquelle sein als Fleisch, meint die Politik. Roland Tichys heutiger Gast, der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer, sagt: Das ist ein Trugschluss, der auf falschen Annahmen beruht. Und auch die Lebensmittelsicherheit der Insekten sieht Pollmer kritisch.
Udo Pollmer warnt: Die Insektenprodukte werden im asiatischen Ausland produziert. Eine Einhaltung der Qualitätsstandards kann dort kaum kontrolliert werden. Die Behauptung, dass Insekten eine bessere Proteinquelle seien als Kühe und Schweine, will er auch nicht durchgehen lassen. Sie beruht auf dem fehlerhaften Vergleich von frischem Fleisch mit dem weiterverarbeiteten Insektenmehl bestimmter Insektenarten. Das Anfüttern von Schweinen mit Insekten ist verboten – aber die Bürger sollen es essen?
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

- Details
Im Exclusivbereich können Sie ab sofort in der Menüleiste unter:
"Mitgliederbereich" / "Mahlzeit und Pollmers Mahlzeit - als PDF-Download"
die gesammelten Mahlzeit- und Pollmers Mahlzeit-Texte von 2012-2021 als PDF downloaden.
- Details
Fleischverzicht weckt die schlimmsten Eigenschaften in uns.
Ausreichend tierische Kost ist die Grundlage sozialen Friedens.
von Udo Pollmer
lesen Sie hier den Artikel der "Weltwoche" Nr. 11.21 als PDF:
- Details
Autor: Klaus Alfs
„Kritik der vegetarischen Ethik“ ist die aktuelle, umfassende, systematische und tabulose Würdigung des ethischen Vegetarismus. Die vegetarischen Weltanschauungen werden konsequent am eigenen Maß gemessen, wobei überraschende Widersprüche zum Vorschein kommen. Dieses Buch ist ein Beitrag zur Meinungsbildung und Meinungsvielfalt, sind doch skeptische Stimmen bezüglich pflanzenbasierter Ethik kaum vernehmbar. Wer sich ernsthaft für die philosophische und praktische Seite seines Veggieburgers oder Schnitzels interessiert, kommt an diesem Werk nicht vorbei.
ISBN: 978-3-033-07403-3
Mehr Informationen unter -> blog.klausalfs.de
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden.

- Details
Steckbrief: Glykoalkaloide in Kartoffeln
von Tizian Klingel, Lebensmittelchemiker

Foto: Donna
Lizenz: CC BY SA 2.0
Ob als Pommes, Bratkartoffeln oder Salat, die schmackhafte Knolle ist allseits beliebt. Doch Nachschattengewächse pflegen sich mit äußerst giftigen Stoffen, sogenannten Glykoalkaloiden, zu schützen. Diese können bei Verzehr erhebliche Beschwerden mit sogar tödlichem Ausgang hervorrufen.
Die Glykoalkaloide
Kartoffeln, Erdäpfel oder auch „Grumbeeren“ (= Grundbeere) genannt, gehören zur Pflanzenfamilie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Weitere Vertreter dieser Familie, die wir auch auf unserem Teller finden, sind Tomaten, Paprika, Chili, Auberginen, Physalis sowie die als „Superfood“ gehypte Goji-Beere. Aber auch stark giftige Arten wie Stechapfel, Tabak und Tollkirsche zählen dazu. Wie alle Pflanzen bedienen sich...